Programm Symposium

Das Europäische Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) und die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig:

Symposium am 16. Januar 2026 auf dem Mediencampus der Villa Ida

Was heißt Medienbildung in der digitalisierten Gesellschaft?

Blicken wir nach vorn in die Zukunft unserer Medienwelt: Wie können wir die Grundregeln fairer Kommunikation vermitteln? Wie entsteht eine zuverlässig informierte Öffentlichkeit? Wie gewinnen Schülerinnen und Schüler ein kritisches Bewusstsein gegenüber KI-Chatbots und Social Media? Welche Wege führen zur Informationskompetenz in der Demokratie? Dies sind die Kernthemen der Tagung.

Programmablauf

 

Ab 10 Uhr:

Öffnung des Campus, Eintreffen der Gäste und Registrierung

10:30 Uhr:

Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Haller, Wissenschaftliche Leitung EIJK,
Stephan Seeger, geschäftsführender Vorstand Medienstiftung Sparkasse Leipzig

 

Der Vormittag (10:45 Uhr bis 13:00 Uhr)

Die Jugend in der digitalisierten Mediengesellschaft: Gefahren und Chancen

10:45 Uhr:

Anmoderation: Stichworte zum Tagungsprogramm und Thema des Vormittags; Vorstellung der Referentinnen und Referenten.

 

11.00-11:45 Uhr:

Keynote: Prof. Dr. med. Joachim Bauer – Neurowissenschaftler, Psychiater und Psychotherapeut, Universität Freiburg im Breisgau: Künstliche Intelligenz und menschliches Bewusstsein im Kontext Schule

11:45-12:00h: Rückfragen an den Referenten unter Beteiligung der Zuhörer

 

12:00-12:30 Uhr:

Präsentation: Dr. Judith Kretzschmar und Florian Döring, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig: Das real existierende Informationsangebot und der Unmut in Teilen der ostdeutschen Bevölkerung: Gründe und Lösungsideen

12:30-12:45 Uhr: Rückfragen aus dem Zuhörerkreis

 

12:45-13.00 Uhr: 

Das wissenschaftliche Team des EIJK: Wie ändert sich der Umgang mit Nachrichten und Themen unter jungen Menschen? Ein informativer Blick über die aktuellen Erhebungen bzw. Daten und das Programm fit-for-news.

 

13:00 Uhr:

Mittagspause (Buffett / Getränke)

Der Nachmittag (14:00 Uhr bis 18:00 Uhr)

Unterwegs zur digital informierten Gesellschaft

14:00-14.10 Uhr:

Anmoderation: Stichworte zum Thema des Nachmittags; Vorstellung der Referentinnen und Referenten. Thema: Unterwegs zur digital informierten Gesellschaft

 

14:10-14.40 Uhr:

Vortrag: Prof. Dr. Marlis Prinzing, Macromedia University Köln: Igel und Hase: Der permanente Medienwandel und das Problem der Medienkompetenz Rückfragen aus dem Publikum.

 

14:45-15.30 Uhr: 

Sven Oliver Clausen, Chefredakteur Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), Hannah Suppa, Chefredakteurin Leipziger Volkszeitung (LVZ): Die Newsmedien und die jungen Erwachsenen – Einblicke in das Labor „Zukunft des Newsjournalismus“ und „Zukunft des Lokaljournalismus“

 

15:30 Uhr: Kaffeepause

 

15:45-16:15 Uhr: 

Prof. Dr. Michael Haller mit dem Team des EIJK

Gedanken über eine Schulbildung, die Jugendliche medienresilient und medienkompetent macht

16:15-17.30 Uhr: 

Podiumsgespräch: Rückgewinnung der Orientierungsfunktion des Journalismus in der KI-basierten Medienwelt

Auftakt: Dr. Florian Meesmann, Stellv. Chefredakteur MDR /Redaktionsleiter MDR Aktuell: Der MDR auf der Suche nach der jungen Generation.

Anschließend: Moderierte Diskussion mit Hanna Suppa, Sven Oliver Clausen, Florian Meesmann, Michael Haller.

 

17:30 Uhr: Gespräch mit dem Publikum

 

18:00 Uhr: Ende, Abschiedsworte von Prof. Dr. Michael Haller und Stephan Seeger.

Ab 10 Uhr:

Öffnung des Campus, Eintreffen der Gäste und Registrierung

10:30 Uhr:

Begrüßung durch Prof. Dr. Michael Haller, Wissenschaftliche Leitung EIJK,
Stephan Seeger, geschäftsführender Vorstand Medienstiftung Sparkasse Leipzig

Der Vormittag (10:45 Uhr bis 13:00 Uhr)

Die Jugend in der digitalisierten Mediengesellschaft: Gefahren und Chancen

10:45 Uhr:

Anmoderation: Stichworte zum Tagungsprogramm und Thema des Vormittags; Vorstellung der Referentinnen und Referenten.

11.00-11:45 Uhr:

Keynote: Prof. Dr. med. Joachim Bauer, Neurophysiologe, Universität Freiburg im Breisgau: Künstliche Intelligenz und menschliches Bewusstsein im Kontext Schule

11:45-12:00h: Rückfragen an den Referenten unter Beteiligung der Zuhörer

12:00-12:30 Uhr:

Präsentation: Dr. Judith Kretzschmar und Florian Döring, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig: 

Das real existierende Informationsangebot und der Unmut in Teilen der ostdeutschen Bevölkerung: Gründe und Lösungsideen

12:30-12:45 Uhr: Rückfragen aus dem Zuhörerkreis

12:45-13.00 Uhr: 

Das wissenschaftliche Team des EIJK:  

Wie ändert sich der Umgang mit Nachrichten und Themen unter jungen Menschen? Ein informativer Blick über die aktuellen Erhebungen bzw. Daten und das Programm fit-for-news.

13:00 Uhr:

Mittagspause (Buffett / Getränke)

Der Nachmittag (14:00 Uhr bis 18:00 Uhr)

Unterwegs zur digital informierten Gesellschaft

14:00-14.10 Uhr:

Anmoderation: Stichworte zum Thema des Nachmittags; Vorstellung der Referentinnen und Referenten. Thema: Unterwegs zur digital informierten Gesellschaft

14:10-14.40 Uhr:

Vortrag von Prof. Dr. Marlis Prinzing, Macromedia University Köln:

Igel und Hase: Der permanente Medienwandel und das Problem der Medienkompetenz Rückfragen aus dem Publikum.

14:45-15.30 Uhr: 

Sven Oliver Clausen, Chefredakteur Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND),

Hannah Suppa, Chefredakteurin Leipziger Volkszeitung (LVZ):

Die Newsmedien und die jungen Erwachsenen – Einblicke in das Labor „Zukunft des Newsjournalismus“ und „Zukunft des Lokaljournalismus“

15:30 Uhr: Kaffeepause

15:45-16:15 Uhr: 

Prof. Dr. Michael Haller mit dem Team des EIJK

Gedanken über eine Schulbildung, die Jugendliche medienresilient und medienkompetent macht

16:15-17.30 Uhr: 

Podiumsgespräch: Rückgewinnung der Orientierungsfunktion des Journalismus in der KI-basierten Medienwelt

Auftakt: Dr. Florian Meesmann, Stellv. Chefredakteur MDR /Redaktionsleiter MDR Aktuell:

Der MDR auf der Suche nach der jungen Generation.

Anschließend moderierte Diskussion mit Hanna Suppa, Sven Oliver Clausen, Florian Meesmann, Michael Haller.

17:30 Uhr: Gespräch mit dem Publikum

Gegen 18:00 Uhr: Ende, Abschiedsworte von Prof. Dr. Michael Haller und Stephan Seeger.